1. Übungsaufgabe Modellerstellung und Berechnung von Verästelungsnetzen

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Übungsaufgaben > Theoretischer Hintergrund und Regelwerk >

1. Übungsaufgabe Modellerstellung und Berechnung von Verästelungsnetzen

Geben sind folgende Tabellen für Knoten, Speicherbehälter und Rohre eines fiktiven Trinkwasserversorgungsnetzes:

 

Verbrauchs- und Zwischenknoten:

ID

X [m]

Y [m]

Z [m]

Q[l/s]

1

1000

600

140

0

2

1900

900

153

0

3

0

700

135

25

4

1100

1300

145

30

5

2400

1500

130

40

 

Speicherbehälter:

ID

X [m]

Y [m]

Z [m]

Q[l/s]

R1

1900

0

180

-

 

Rohrleitungen:

ID

VON

NACH

L [m]

D [mm]

k [mm]

1

2

4


250

0,1

2

R1

2


300

0,1

3

1

3


200

1

4

1

4


200

2

5

2

5


200

1

 

Aufgabe 1.1:

Zeichnen Die den Netzplan unter Verwendung der folgenden Symbole:

LegendeA11

 

hmtoggle_plus1        Lösung zu Aufgabe 1.1

 

 

Aufgabe 1.2:

Berechnen Sie die Durchflüsse in den Rohrleitungen. Verwenden Sie dazu die Kontinuitätsgleichung

hmtoggle_plus1        Lösung Aufgabe 1.2

 

Aufgabe 1.3:

Berechnen Sie die Druckverluste in den Rohrleitungen. Verwenden Sie dazu die Eingabemaske unter https://wnet.cosvega.de/hilfe/html. Achten Sie dabei aus die korrekte Einheit für die Durchflüsse.

hmtoggle_plus1Lösung Aufgabe 1.3

Aufgabe 1.4:

Berechnen Sie die Potenzial- und Druckhöhen an den Knoten. Beginnen Sie dazu am Wurzelknoten R1.  

 

hmtoggle_plus1        Lösung Aufgabe 1.4