<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Grundlagen > Modul 2: Netzberechnung > Lernkontrolle |
Der mittleren Fließgeschwindigkeit einer Rohrleitung ist entscheidend, weil die Rohrwiderstand bzw. die Reibungsverluste von ihr abhängen und sie mit dem Exponenten zwei in die Berechnung eingeht. |
- Mindestgeschwindigkeit (Stagnation): 0,005m/s - Maximale Fließgeschwindigkeit: 2 m/s; kurzzeitig: 2,5 m/s |
Maßgebend für die Einhaltung eines Mindestdruckes sind die Gebäudehöhen bzw. die höchsten Zapfstellen innerhalb eines Gebäudes. Maßgebend für die Einhaltung von Höchstdrücken sind die höchstzulässigen Drücke in den Armaturen und Anlagen. |
4 bar |
a) Netzkataster (Rohrnetzpläne gemäß DIN 2425 und DVGW-Arbeitsblatt GW 120) b) Höhendaten c) Abnahmemengen (Verbrauch) d) Daten zum Betrieb der Einspeisepunkte bzw. Stationen (Hochbehälter, Pumpwerke, etc.) |
- Innendurchmesser - Länge - Rauheit |