<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Grundlagen > Modul 6: Wasserverluste und Leckagen > Wieso eine Wasserverluststrategie? |
Leckage und Rohrbruch bzgl. Verlustmenge und Reaktionszeit
Die Verlustmenge einer Leckage ergibt sich aus dem Produkt von Leckrate (m³/h) und Laufzeit (Dauer des Wasseraustritts in Stunden). Kleinere weniger auffällige Leckagen mit langer Laufzeit können den größten Teil des realen Wasserverlusts verursachen.
Instandhaltungsstrategien
Klassische Instandhaltungsstrategien nach DVGW W 400-3 (2006)
Wasserverluststrategie
Geringe Wasserverluste im öffentlichen Trinkwassernetz sind ein wesentlicher Indikator für den Zustand der Leitungen und für die Versorgungssicherheit. Zur Überwachung, Reduzierung und Niedrighaltung der Wasserverluste wird nach DVGW W 392 (2003) eine Strategie mit folgenden Aktivitäten im Netz empfohlen:
✓Ermittlung der Wasserverluste und der Schadensraten
✓Technische und wirtschaftliche Beurteilung der Wasserverluste und der Schadensraten
✓Verkürzung der Reaktions- und Reparaturzeiten
✓Netzüberwachung und Leckortung
✓Schadensbehebung
✓Dokumentation der Rohrnetzinspektion
✓Rohrnetzrehabilitation