Überblick und Aufbau der Module

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Grundlagen > Modul 1: Einführung >

Überblick und Aufbau der Module

Die Kombination der Funktionalität eines Geographischen Informationssystems (GIS) in Verbindung mit der Funktionalität eines Programmsystems zur Netzberechnung und deren Bedienung über eine gemeinsame Benutzeroberfläche stellt dem Anwender ein Hilfsmittel zur Verfügung, mit dem er wesentliche Anforderungen aus der technischen Regel DVGW W 1000 erfüllen kann.

Die dargestellten Use-Cases sind ebenfalls aus den Anforderungen der W 1000 abgeleitet. Darüber hinaus sind in Bezug auf die Use-Cases weitere spezifische technische Regeln einschlägig. Im ersten Block der Schulungen sollen deshalb diese theoretischen Grundlagen vermittelt bzw. aufgefrischt werden. Die Inhalte der technischen Regeln werden dazu zielgruppenspezifisch aufbereitet und zusammengefasst.

Was wird geschult?

Im Projekt W-Net 4.0 sind für kleinere und mittlere Wasserversorger vier Anwendungsfälle (use cases) definiert, die durch geeignete Simulationsrechnungen unterstützt werden. Um die Simulationen in der Praxis anwenden zu können, muss zum einen die Benutzung der Weboberfläche und zum anderen das „Know-how“ hinter den Anwendungsfällen vorhanden sein. Theoretische Grundlagen in Bereichen der Löschwasserversorgung und der Netzplanung sowie Netzberechnung sind notwendig, um mit der Simulationssoftware arbeiten zu können.

Für die Anwendung der Plattform ist es unerlässlich, dass zumindest Grundkenntnisse des entsprechenden Regelwerks des DVGW erworben oder aufgefrischt werden. Nur dadurch ist es möglich, die Ergebnisse der Simulationsrechnungen richtig zu interpretieren und daraus die geeigneten Schritte abzuleiten.

Die ausgewählten Anwendungsfälle sind:

Bereitstellung von Löschwasser

Schalthandlungen im Netz

Erweiterung der Siedlungsfläche und die Neuerschließung von Gewerbegebieten

Wasserverluste und Leckagen

Die Nutzung der Plattform soll die tägliche Arbeit der Verantwortlichen unterstützen und zusätzlich eine Hilfestellung für außerordentliche Ereignisse wie z.B. einen Großbrand und die dabei bereitzustellende Löschwassermenge bieten.

Weitergehende Untersuchungen, die einer Netzberechnung bedürfen, sind nicht Bestandteil dieser Schulungen. Diese teilweise komplexen Aufgabenstellungen werden auch in Zukunft von Dienstleistern wahrgenommen, basieren aber auf den vorhandenen oder noch aufzubauenden Datenmodellen.

Wie sind die Module aufgebaut?

Einführung (wieso ist das Thema für die Zielgruppe der Schulung wichtig?)

Was sagt das Regelwerk?

Thematischer Inhalt je nach Modul

Vertiefung

Lernkontrolle (2-3 Fragen je Modul)

Literatur und Regelwerk