Wasserbedarfsermittlung

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Grundlagen > Modul 5: Erweiterung der Siedlungsfläche und Neuerschließung von Gewerbegebieten >

Wasserbedarfsermittlung

Bestehende Netze

Zur Ermittlung des Wasserverbrauchs stehen bei bestehenden Netzen i.d.R. folgende Verbrauchsdaten zur Verfügung:

kaufmännische Verbrauchsdaten (Jahresabrechnung): abgerechnete Wasserverbrauchsmengen (Ablesung) und Lage der Hauswasserzähler und Großkunden

Messungen an übergeordneten Wasserzählern und Übergabestellen

Löschwasserbedarf.

Für die Ermittlung des mittlerem Tagesverbrauchs Qdm und des mittleren Stundenbverbrauchs Qhm greift man hier auf die jährlich abgerechnete Wasserverbrauchsmenge Qa zurück:

 

 

Neuerschließungen nach DVGW W-410

Häuslicher Wasserbedarf

Bemessungsgrundlage für den häuslichen Bedarf sind die Angaben für Einwohner und Wohneinheiten. I.d.R. geht man aus von einem mittleren Pro-Kopfbedarf von 90 - 140 Liter pro Einwohner am Tag. Dieser Wert hängt maßgeblich von den Lebensgewohnheiten ab: sanitäre Ausstattung in der Wohnung, Art und Anzahl der wasserverbrauchenden Geräte, etc. Weiterhin wirken sich die Siedlungs-, die Alters- und vor allem die Haushaltsstruktur (Einwohner je Haushalt) signifikant auf den Pro-Kopf-Bedarf aus. Daher ist insbesondere die Zunahme von Ein-Personen-Haushalten (Singularisierungstrend) für Bedarfsprognosen zu untersuchen. In kleinen Haushalten ist der Pro-Kopf-Verbrauch besonders hoch, weil verbrauchsintensive Nutzungen auf wenige Personen aufgeteilt werden; zudem wirken Kinder in Haushalten dämpfend auf den Wasserverbrauch.

 

Öffentlicher und gewerblicher Bedarf

Der Wasserbedarf von Sonderkunden oder Großverbrauchern (Krankenhäuser, Hotels, Landwirtschaft etc.) hängt stark von der Nutzungsart, der Größe der Einrichtung (Belegung) und der Fläche ab. Das Arbeitsblatt W 410 sowie Baur et al. 2019 geben verbrauchsbezogene Bedarfswerte je nach Belegung und/oder Fläche an.

Der Bedarf an Löschwasser hängt ebenso von der baulichen Nutzung und der Gefahr der Brandausbreitung ab und wird nach dem DVGW Arbeitsblatt W 405 ermittelt (siehe Modul 3: Bereitstellung von Löschwasser).

 

Erforderliche Daten zur Ermittlung des Wasserbedarfs für Neuerschließungen

Erforderliche Daten zur Ermittlung des Wasserbedarfs für Neuerschließungen