Grundlagen zur Bearbeitung

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Übungsaufgaben > Demomodell Beispielaufgabe > Lösung >

Grundlagen zur Bearbeitung

Ein wichtiges Werkzeug für die Bearbeitung der Aufgabenstellung ist das hydraulische Simulationsmodell (https://wnet.cosvega.de/). Bevor Wassermeister Frisch mit der Bearbeitung der Ausgabe beginnt, führt er sich noch einmal die grundlegenden Prinzipien der hydraulischen Rohrnetzberechnung vor Augen.

Frisch2

 

Die wesentlichen Grundprinzipien, die der Rohrnetzberechnung zu Grunde liegen sind die Erhaltungssätze für Masse und Energie sowie die Gleichung zur hydraulische Reibungsdruckverlustberechnung.

 

1. Massenerhaltung:

Massenerhaltung

 

2. Energieerhaltung (Satz von Bernoulli):

 

Bernoulli

 

3. Reibungsdruckverlust:

Der Reibungsdruckverlust in einer Rohrleitung hängt von verschiedenen Parametern ab: Fließgeschwindigkeit, Rauheit k, Viskosität ν, Rohrdurchmesser D, Reibungszahl λ. In der Regel wird die Formel nach Darcy-Weisbach verwendet:

Für die Berechnung der Reibungszahl werden im DVGW GW 303 unterschiedliche Formeln für unterschiedliche Flussregime (laminar, turbulent und Übergangsbereich) angegeben. Details dazu im Kapitel Vertiefung zu Modul 2 zu finden. Die Berechnung der Druckverluste in der Übungsaufgabe erfolgt für einzelne Rohrleitungen über die Eingabemaske in Modul 2.  

 

Danach verschafft er sich einen Überblick über die Arbeit mit der Netzberechnung in der Webauskunft.  

 

Nun ist Herr Frisch bestens vorbereitet und macht sich an die Arbeit. Als erstes unterteilt er die Aufgabenstellung in einzelne Teilaufgaben:

1. Überprüfung der Netzbelastung durch zusätzliche Entnahme

2. Bemessung der Anschlussleitung

3. Brandschutz - Sicherstellung Löschwasserversorgung

4. Durchführung der Baumaßnahme