<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Grundlagen > Modul 5: Erweiterung der Siedlungsfläche und Neuerschließung von Gewerbegebieten > Neuerschließungen und Wasserbedarf |
Jede Neuerschließung, bauliche Verdichtung oder Veränderung in der Nutzung führt zu einer veränderten Beanspruchung der Versorgungsnetze. Mittels einer Simulation lässt sich in einem solchen Fall schnell ermitteln, welche Maßnahmen für die Versorgung erforderlich sind (z. B. Vergrößerung von Speichern; Ermittlung der erforderlichen Nennweite für neue Leitungen). Auf dieser Grundlage können die entsprechenden Investitionsmaßnahmen geplant und deren Leistungsfähigkeit bewertet werden.
Grundlage für Ausbauplanungen, Erweiterungen und Neuerschließungen im Versorgungsnetz ist die Ermittlung des aktuellen Wasserbedarfs und die Abschätzung der künftigen Bedarfswerte nach dem DVGW Arbeitsblatt W 410 (2008). Die Bemessung der verschiedenen Anlagen der Wasserversorgung (Hausanschlussleitungen, Behälter, etc.) erfolgt nach unterschiedlichen Betriebszustände (z.B. Spitzenbedarf), beschrieben im DVGW Arbeitsblatt W 400-1 und wird im Abschnitt Planungsvorgaben und Regelwerk weiter vertieft.
Allgemein wird zwischen Wasserverbrauch und Wasserbedarf unterschieden. Der Wasserverbrauch ist die tatsächlich abgegebene Wassermenge in einem Betrachtungszeitraum, die meistens durch Messungen (beispielsweise über die Jahresabrechnung) ermittelt wird. Dagegen stellt der Wasserbedarf einen Planungswert für die voraussichtlich benötigte Wassermenge, ermittelt infolge von Bedarfsprognosen dar.
Die räumliche Verteilung des Wasserbedarfs des eine der größten Herausforderungen bei der Bemessung und Modellierung von bestehenden und neu zu planenden Versorgungsnetzen. Dabei teilt sich der Wasserbedarf und somit die Belastung des Rohrnetzes auf:
•den häuslichen Verbrauch inkl. Kleingewerbe
•den Verbrauch von Gewerbe und Industrie (Großverbraucher)
•den Wasserbedarf für die Löschwasserbereitstellung (Objektschutz).
Bemessungsgrundlage für den häuslichen Bedarf (Wohngebiete) sind die jeweiligen Angaben für Einwohner und Wohneinheiten. Für die Bedarfsermittlung öffentlicher und gewerblicher Verbraucher, wie Hotels oder Krankenhäuser, gibt das Arbeitsblatt DVGW W 410 Anhaltswerte sowohl für den mittleren Tagesverbrauch als auch für die Spitzenwerte. Die Ermittlung des mittleren Wasserbedarfs und der Spitzenbelastung wird im Kapitel Wasserverbrauch und Netzbelastung beschrieben.
Unterschied Wasserverbrauch und Wasserbedarf und Datengrundlage