Über dieses Handbuch

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  »No topics above this level«

Über dieses Handbuch

Das vorliegende Handbuch oder auch E-Learning-Modul ist im Rahmen des vom Bildungsministerium für Forschung und Bildung (BMBF) geförderten Projekts W-Net 4.0 entstanden. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Web-Plattform für Wasserversorger, die GIS-System, Simulationssoftware und Datenanalyse-Tools vereint und hohen IT-Sicherheitsstandards genügt. In Verbindung mit neuartigen Dienstleistungskonzepten, Wertschöpfungsnetzwerken sowie Schulungskonzepten werden so kleine und mittlere Wasserversorgungsunternehmen befähigt, diese Technologien zu nutzen.

Der Inhalt ist in drei Blöcke unterteilt. Der erste Block Grundlagen beinhaltet insgesamt sechs Module zu den folgenden Themen:

Modul 1: Einführung

Modul 2: Netzberechnung

Modul 3: Bereitstellung von Löschwasser

Modul 4: Schalthandlungen im Netz

Modul 5: Erweiterung der Siedlungsfläche und Neuerschließung von Gewerbegebieten

Modul 6: Wasserverluste und Leckage

Im zweiten Block wird detailliert auf die Arbeit mit der Webplattform eingegangen. Zunächst wird das Schulungsmodell Wasserhausen eingeführt. Danach wird der grundlegende Umgang mit dem Simulations-Modus in der Webplattform vorgestellt. Dabei wird zwischen dem Basismodell und Szenarien unterschieden. Das Arbeiten mit Szenarien beinhaltet insbesondere die Definition von Maßnahmen. Typische Maßnahmen, durch die sich ein Szenario vom Basismodell unterscheidet sind z.B das Schließen von Schiebern, das Öffnen von Hydranten und die Anpassung der Abnahmemengen an zusätzliche Verbraucher.  

Der dritte Block enthält Übungsaufgaben sowohl zur Arbeit mit der Webplattform als auch zum Selbststudium und zur Einübung der theoretischen Grundlagen. Die Übungsaufgaben beinhalten ausführliche Lösungen, die zunächst unsichtbar sind und durch Anklicken der blau markierten Überschrift eingeblendet werden. Die gewissenhafte Bearbeitung der Aufgaben bleibt der Selbstverantwortung des Lesers überlassen.

Das Handbuch muss nicht streng von "vorne nach hinten" gelesen werden. Insbesondere der zweite Block ist als Referenzdokumentation für das Arbeiten mit der Plattform gedacht. Die einzelnen Kapitel sind außerdem mit zahlreichen Verknüpfungen (Links) versehen, die ausdrücklich zum Querlesen einladen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Arbeiten mit der Plattform.

 

Projektpartner:

Schwarzwaldwasser_Logo_single         COS_neuesLogo_150px                       iosb_60mm_p334                     3S