Über dieses Handbuch
Grundlagen
Modul 1: Einführung
Überblick und Aufbau Module
Die Aufgabe von Wasserversorgungsunternehmen
Dokumentationspflichten
Anpassungsdruck
Begriffe der Wasserversorgung
Lernkontrolle
Literatur und Regelwerk
Modul 2: Netzberechnung
Wieso eine Rohrnetzberechnung?
Was sagt das Regelwerk?
Grundlagen der Netzberechnung
Einführung in die Rohrhydraulik
Knoten-Kanten-Modell
Modellerstellung und GIS gestützte Modellierung
Modellkalibrierung
Vertiefung
Druckverlust in Rohrleitungen (Widerstandsgesetz)
Bernoulli-Gleichung
Verästelungsnetze
Vermaschtes Netze
Lernkontrolle
Literatur und Regelwerk
Modul 3: Bereitstellung von Löschwasser
Besonderheiten der Bereitstellung von Löschwasser
Was sagt das Regelwerk?
Löschwasserberechnung
Ablauf der Löschwasserberechnung
Ergebnisse
Vertiefung
Was ist außerdem zu beachten?
Lernkontrolle
Literatur und Regelwerk
Modul 4: Schalthandlungen im Netz
Welche Schalthandlungen werden im Versorgungsnetz praktiziert?
Was sagt das Regelwerk?
Netz- und Zonentrennschieber
Netzspülung
Lernkontrolle
Literatur und Regelwerk
Modul 5: Erweiterung der Siedlungsfläche und Neuerschließung von Gewerbegebieten
Neuerschließungen und Wasserbedarf
Was sagt das Regelwerk?
Wasserbedarfsermittlung
Schwankung des Wasserbedarfs
Versorgungsdruck
Systematische Netzoptimierung
Vertiefung
Lernkontrolle
Literatur und Regelwerk
Modul 6: Wasserverluste und Leckagen
Wasserverluststrategie
Was sagt das Regelwerk?
Verfahren und Geräte zur Lokalisierung von Leckagen
Verlustmonitoring und Messzonen
Vertiefung
Der ILI als Kennwert für die Wasserverluste
Lernkontrolle
Literatur und Regelwerk
Anleitungen zur Arbeit mit der Webauskunft
Einführung in das Schulungsmodell Wasserhausen
Webplattform starten
In den Simulationsmodus wechseln
Basismodell
Ergebnisdarstellung und -auswertung
Ergebnisdarstellung für Knoten
Ergebnisdarstellung für Rohre
Arbeiten mit Szenarien
Szenario-Modus starten
Neues Szenario erstellen
Szenario auswählen
Szenario berechnen
Maßnahmen
Überblick
Schieber öffnen oder schließen
Hydranten öffnen oder schließen
Änderung der Abnahme
Weitere Maßnahmen
Übungsaufgaben
Theoretischer Hintergrund und Regelwerk
1. Übungsaufgabe Modellerstellung und Berechnung von Verästelungsnetzen
Demomodell Beispielaufgabe
Aufgabenstellung
Lösung
Grundlagen zur Bearbeitung
Aufgabe 1 Netzberechnung
Aufgabe 2 Bemessung der Anschlussleitung
Aufgabe 3 Löschwasserbereitstellung
Aufgabe 4 Vorübergehende Stilllegung
Anhang
Rohrtabellen
Stoffwerte Wasser